Skip to main content

Das EVA(S)-Prinzip

Grundprinzip

Das EVA-Prinzip beschreibt die grundlegende Struktur der Datenverarbeitung in der Informatik:

  • Eingabe (Input): Datenaufnahme durch Eingabegeräte
  • Verarbeitung (Processing): Verarbeitung der Daten durch Programme oder Prozessoren
  • Ausgabe (Output): Ergebnisanzeige über Ausgabegeräte

Erweiterung: EVA(S)-Prinzip

Die erweiterte Form, EVA(S), ergänzt das Prinzip um den Punkt:

  • Speicherung (Storage): Daten können dauerhaft oder temporär gespeichert werden (z. B. in Datenbanken oder Dateisystemen)

Beispiel: Taschenrechner

  • Eingabe: Der Nutzer gibt 2 + 2 ein
  • Verarbeitung: Die Rechenoperation wird ausgeführt
  • Ausgabe: Das Ergebnis 4 wird angezeigt
  • Speicherung: (optional) Das Ergebnis wird im Speicher zwischengespeichert